Der Abschied von einem Elternteil ist immer herausfordernd – emotional, körperlich und seelisch.
Wenn diese Beziehung von offenen oder verdeckten narzisstischen Mustern geprägt ist, können die Belastungen jedoch besonders intensiv sein. Die letzten Lebensphasen einer narzisstischen Mutter werfen oft alte Wunden auf, die sich mit Gefühlen von Trauer, Wut, Schuld oder Erleichterung vermischen.
Doch diese schwierige Zeit kann auch eine Chance sein: zur Heilung, zum inneren Frieden und zu einem tieferen Verständnis von Dir selbst – sofern es die Umstände erlauben.
Manchmal ist es jedoch nicht möglich, sich auf diesen Prozess einzulassen, weil die Konsequenzen zu schmerzhaft oder retraumatisierend wären. Auch das ist in Ordnung. Es geht in erster Linie darum, für Dich selbst zu sorgen und Entscheidungen zu treffen, die Dir guttun.
1. Manchmal ist Loslassen die einzige Option
Bevor wir auf die Chancen des Abschiedsprozesses eingehen, ist es wichtig zu erkennen, dass nicht jede Situation diese Möglichkeiten bietet.
- Zu tiefe Wunden: Manchmal sind die Verletzungen durch die narzisstische Dynamik so tief, dass ein weiterer Kontakt – selbst in der Endphase – mehr Schaden als Heilung bringt. In solchen Fällen darfst Du für Dich entscheiden, dass der Abstand die richtige Wahl ist.
- Selbstschutz geht vor: Wenn der Kontakt zu Deiner Mutter wieder alte Traumata auslöst oder Dich in einen Zustand emotionaler oder körperlicher Überforderung versetzt, ist es vollkommen legitim, die Situation zu verlassen. Dein Wohlbefinden steht an erster Stelle.
- Abschied ohne Kontakt: Auch ohne physische Anwesenheit kannst Du innerlich Abschied nehmen. Rituale wie das Schreiben eines Briefes oder eine symbolische Handlung können Dir helfen, diese Phase zu verarbeiten und für Dich einen Abschluss zu finden.
Wenn es jedoch möglich ist, sich auf den Abschiedsprozess einzulassen, kann dies eine einmalige Gelegenheit sein, um Heilung und Wachstum zu erfahren – nicht für Deine Mutter, sondern vor allem für Dich.
2. Das Nervensystem regulieren: Polyvagaltheorie als Schlüssel
Die Polyvagaltheorie von Stephen Porges erklärt, wie emotionale Belastungen und Traumata auf Dein Nervensystem wirken. In der Abschiedsphase einer narzisstischen Mutter können alte Stressmuster wieder aufflammen.
- Chronische Alarmbereitschaft: Kinder von narzisstischen Eltern leben oft in einem Zustand ständiger Anspannung. Dein Nervensystem ist darauf programmiert, Gefahren zu erkennen – ein Schutzmechanismus, der in der Kindheit überlebenswichtig war, heute aber oft hinderlich ist.
- Drei Zustände des Nervensystems:
- Ventrale Vagusaktivierung (Ruhe und Verbindung): Du fühlst Dich sicher und präsent.
- Sympathischer Zustand (Kampf oder Flucht): Dein Körper bereitet sich auf Stress vor, was sich in Unruhe, Herzrasen oder Überforderung äußern kann.
- Dorsale Vagusaktivierung (Abschaltung): Bei zu großem Stress ziehst Du Dich emotional zurück, fühlst Dich taub oder handlungsunfähig.
- Strategien zur Regulierung:
- Atemübungen: Tiefe, langsame Atemzüge beruhigen das Nervensystem.
- Bewegung: Spaziergänge, Yoga oder leichte Dehnübungen helfen, Spannung abzubauen.
- Achtsamkeit: Übungen wie das bewusste Wahrnehmen Deines Atems oder Deiner Umgebung verankern Dich im Hier und Jetzt.
- Selbstberührung: Eine Hand auf Dein Herz oder Deinen Bauch legen und beruhigend auf Dich einwirken: „Es ist in Ordnung, dass ich mich so fühle.“
3. Der Körper trägt auch die Last – achte auf Dich
Die seelische Belastung zeigt sich häufig auch körperlich: Erschöpfung, Verspannungen, Schlafprobleme oder Krankheitssymptome sind keine Seltenheit. Sorge jetzt besonders gut für Dich, denn Du kannst nur dann für andere da sein, wenn Du selbst stabil bleibst.
- Regelmäßige Pausen: Auch wenn der Druck groß ist – gönne Dir Ruhephasen. Kurze Spaziergänge, Atemübungen oder eine bewusst eingenommene Tasse Tee helfen, Dich zu zentrieren.
- Schlaf und Ernährung: Achte darauf, ausreichend zu schlafen und Dich nährstoffreich zu ernähren. Dies gibt Dir Kraft für die seelischen Herausforderungen.
- Hilfe annehmen: Überlege, welche Aufgaben Du delegieren kannst, sei es an Geschwister, Pflegepersonal oder Freunde.
- Suche Dir Unterstützung Du bist nicht allein. Es gibt Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, und Fachpersonen, die Dich begleiten können. Der Austausch kann helfen, die eigene Situation klarer zu sehen und Entlastung zu finden.
4. Emotionale Vorarbeit: Heilen, um Menschlichkeit zu bewahren
Die Auseinandersetzung mit den narzisstischen Dynamiken Deiner Kindheit ist ein entscheidender Schritt, bevor Du Dich dem Abschied stellen kannst.
- Alte Muster erkennen: Narzisstische Eltern hinterlassen oft tief verwurzelte Glaubenssätze, wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich muss leisten, um geliebt zu werden“. Diese inneren Muster zu durchbrechen, erfordert bewusste Arbeit und oft therapeutische Unterstützung.
- Therapie/psychologische Beratung als Grundlage: Die Verarbeitung der Vergangenheit ermöglicht es Dir, alte Verletzungen loszulassen und Dich emotional zu stabilisieren. Dies schafft Raum, um Deine Mutter in ihrer Endphase zu begleiten, ohne Dich selbst zu verlieren.
- Die Beziehung neu bewerten: Die Therapie kann Dir helfen, eine klare Perspektive zu entwickeln: Was war ihre Verantwortung, was war Deine? Diese Differenzierung ist entscheidend, um mit Mitgefühl, aber auch mit gesunden Grenzen auf sie zuzugehen.
- Mitgefühl entwickeln: Diese Arbeit erlaubt es Dir, Deiner Mutter in der Endphase mit Mitgefühl zu begegnen – nicht, weil sie es „verdient“, sondern weil Du selbst frei von Groll werden möchtest.
5. Emotionale Achterbahn erkennen und annehmen
Auch mit therapeutischer Vorbereitung bleibt es ein Wechselbad der Gefühle: Trauer, Erleichterung, Wut, Liebe, Schuldgefühle und Mitgefühl können sich ablösen.
Besonders bei narzisstischen Eltern entsteht oft ein innerer Konflikt: Du hast möglicherweise Mitleid mit der kranken Mutter und erinnerst Dich gleichzeitig an schmerzhafte Erfahrungen.
👉 Erlaube Dir, all diese Gefühle zu spüren, ohne sie zu bewerten.
Du bist kein schlechter Mensch, wenn Du ambivalente Gefühle hast. Sie spiegeln schlicht Deine Lebensgeschichte wieder.
6. Die Beziehung klären: Loslassen, was nicht mehr dient
Die Abschiedsphase bietet eine Möglichkeit, alte Erwartungen und Konflikte loszulassen.
- Anerkennung suchen aufgeben: Erwarte nicht, dass Deine Mutter im letzten Moment die Anerkennung gibt, nach der Du Dich vielleicht ein Leben lang gesehnt hast. Diese Heilung kommt aus Dir selbst.
- Eigene Worte finden: Ein Abschiedsbrief – ob übergeben oder nicht – kann helfen, Deine Gedanken und Gefühle zu ordnen.
- Verständnis entwickeln: Das bedeutet nicht, das Verhalten zu entschuldigen, sondern zu erkennen, dass auch sie von ihren eigenen Verletzungen geprägt war.
7. Die letzte Phase: Menschlichkeit bewahren
In der palliativen Begleitung steht die Würde im Mittelpunkt – die Deiner Mutter, aber auch Deine eigene.
Der Sterbeprozess ist auch für Dich ein Übergang. Es bedeutet, die Kontrolle zuzulassen und zu akzeptieren, dass nicht alles gelöst werden kann. Deine Aufgabe ist jetzt nicht mehr, eine Beziehung zu heilen, sondern präsent zu sein – für Dich und für sie.
- Palliativ begleiten: Palliativbegleitung bedeutet, das Leiden zu lindern und Würde zu bewahren, unabhängig von alten Konflikten. Es ist ein Akt der Menschlichkeit, der mehr über Deine Stärke als über ihre Schwächen aussagt.
- Achtsamkeit im Moment: Sei da, wenn es Dir möglich ist, und sei ehrlich, wenn es Deine Kraft übersteigt. Der Tod ist ein natürlicher Prozess – er kann traurig, aber auch friedlich sein.
- Präsenz ohne Selbstaufgabe: Sei so präsent, wie es Dir möglich ist, aber achte darauf, Dich nicht selbst zu überfordern.
- Achtsame Abschiedsmomente: Gestalte bewusst kleine Rituale oder letzte Gesten, um diese Phase wertschätzend zu erleben.
8. Nach dem Abschied: Neubeginn und Freiheit
Der Tod eines Elternteils markiert auch einen Neuanfang. Die Beziehung, die Dich geprägt hat, verliert ihre unmittelbare Präsenz – und das kann eine große Befreiung sein.
- Selbstreflexion: Welche Teile der Beziehung möchtest Du loslassen? Welche Aspekte ihrer Prägung beeinflussen Dich positiv oder negativ?
- Abschluss alter Wunden: Durch den Abschied kannst Du Dir selbst die Chance geben, alte seelische Narben zu schließen und Frieden mit Deiner Geschichte zu finden.
- Dankbarkeit üben: Auch schwierige Erfahrungen können wertvolle Lektionen enthalten.
- Dein Leben gestalten: Nutze den Abschied als Wendepunkt, um Dein Leben bewusst und unabhängig zu gestalten.
Der Abschied von einer narzisstischen Mutter ist eine der schwersten, aber auch tiefgreifendsten Erfahrungen. Es ist nicht immer möglich, sich auf diesen Prozess einzulassen – und das ist in Ordnung.
Doch wenn Du die Kraft findest, Dich darauf einzulassen, kann dies eine Zeit des Wachstums, der Heilung und des inneren Friedens sein.
Das Ziel ist nicht, die Vergangenheit zu vergessen, sondern zu erkennen, dass sie Dich geformt hat – und dass Du jetzt die Freiheit hast, Deine Zukunft selbst zu gestalten.