Wut – unterdrückte Wut!

Wie kannst Du damit umgehen?

 

Wut ist ein Gefühl, eine Emotion, sie ist eine Energie und sie hat Kraft.   

Wie Freude und Trauer, Scham, Angst  ist sie wichtig, sie darf wahrgenommen und darf ausgedrückt werden.   

Selbstverständlich aber geregelt und kontrolliert und nicht verletzend und aggressiv!

Das gelingt aber oft erst dann wenn die Wut akzeptiert wurde, angenommen und reflektiert ist. 

Wichtig ist die dahinterliegenden Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen und zu fühlen!

Ursachen für Wut:

Kränkung,  Frustration, Scham, Empörung, Eifersucht, Ohnmachtsgefühle, Enttäuschung, Angst, Trauer, Kummer, Neid, Hass, Ekel,  Egoismus.  Aber auch wenn man besonders empfindlich ist, depressiv, leicht hysterisch reagiert, aber auch sehr schüchterne Menschen können wütend werde. 

Formen der Wut:

Alle kennen wir sehr aggressive Menschen, jähzornige Menschen,  Menschen die sofort aus der Haut fahren.

Wut kann sich äußern in extremer Form von Wutausbrüchen oder Wutanfällen. 

Wut ist also ein energetisch sehr starkes Gefühl, Menschen kochen vor Wut, sind Wutentbrannt, sind oft nimmt mehr Herr der Lage.

Unterdrückte Wut:

Hier kommt der untergründige Aspekt der Wut zum Vorschein, das darunterliegende Gefühl ohnmächtig, handlungsunfähig zu sein, machtlos und hilflos. Der Mensch ist nicht mehr fähig, diese Kraft zu spüren und konstruktiv zu nützen um seinen Zustand zu verändern.

Bei der unterdrückten Wut ist diese Energie nicht frei, sie ist im Körper gebunden und kann sogar langfristig körperliche Symptome machen.

Gerade bei traumatisierten Patienten ist die Wut unterdrückt. Traumatisierte Menschen haben gelernt sich anzupassen, sich nicht zu zeigen, Gefühle zu kontrollieren, still zu sein. Die Angst war zu groß aus dem Familienverband ausgestoßen zu werden. Denn dies wäre für ein Kind das Todesurteil gewesen.

Wütend sein war verboten,  das  Kind lernte eigene Gefühle zu ignorieren.

Das Kind wollte sich wehren, aber es konnte nicht!

Es  wurde durch eine traumatische Erfahrung überwältigt, über kurze oder längere Zeit.  

•  Keine Liebe zu bekommen  

•  allein gelassen zu werden  

•  Kälte und Ablehnung zu erfahren  

•  im schlimmsten Fall zusätzliche körperliche Gewalt  

•  zu früh und vor allem zu viel Druck  

•  zu frühe Trennung von der Mutter  

•  eine schwere Geburt  

viele Situationen führten zu einer kompletten Überforderung für das Kind.  

Ein gesunder Erwachsener kann sich wehren, kann reagieren, sich abgrenzen, flüchten oder kämpfen.

Ein kleines Kind kann das nicht, es wurde überwältigt von den Gefühlen und konnte nicht regieren.  Die Energie wurde zurückgehalten und ist wie eingefroren gespeichert.

Diese Energie bleibt gespeichert und schädigt langfristig den Körper und die Seele.

Folgen:

Psychisch:

Depressionen

Sucht-Thema (Alkoholismus, Essstörungen, Drogen)

Zwangserkrankungen

Körperlich:

• Krebs

• Rheumatischer Formenkreis

• Bluthochdruck

• Kopfschmerzen

• Hautprobleme

• Erschöpfungszustände

• Empfindliche Schleimhäute

• Schlafprobleme

• Magen- Darmprobleme

• Probleme mit den Zähnen und dem Zahnfleisch

• u.v.m.

 

Wenn Du überhaupt nicht mehr an das Gefühl der Wut herankommst, dann ist eine professionelle Unterstützung wichtig.

Was kannst Du tun?

Dich hat jemand total wütend gemacht!

Frage Dich als erstes, welche Grenze wurde verletzt, überschritten, welche Deiner Bedürfnis wurden verletzt?

Du darfst alles denken was Du möchtest:

Das darf der nicht, das ist ungerecht, unverschämt, das lass ich dem Anderen nicht durchgehen, so ein Idiot…,!

Warum passiert das immer mir! Die Welt ist böse.

Wenn Du jetzt, in dieser Phase reagieren würdest,  führt es meist zu einem Desaster und es ist für alle Beteiligten eine Katastrophe. 

Die Schritte wie Du mit der Wut besser umgehen kannst:

Spüre, wo sitzt die Wut in Deinem Körper. Im Bauch, im Magen, oder wo sonst?

Finde Kontakt zu Deiner Wut!

Komm ins Fühlen! Lass Deine Gefühle zu in einem geschützten Raum!

Ganz wichtig ist, das die Wut einen Ausdruck bekommt:

• Schrei sie heraus, wenn Du allein bist!

• Gehe aus der Situation heraus, geh in den Garten, spazieren, um den Block.

• Wenn das nicht möglich ist, laufe Treppen rauf- und runter, die Energie darf abließen.

• Atme tief aus und ein, stelle Dir vor bei jedem Ausatmen fließt die überschüssige Energie ab,

• Nehme ein Kissen und wringe es,

• Spann bewusst Deine Muskeln an und lass bewusst wieder los.

• Lenk Dich ab.

• Konzentriere Dich auf einen positiven Focus. Was ist schön in Deinem Leben. Im Moment! 

• Steigere Deinen Selbstwert (Was ist toll an Dir, was kannst Du besonders gut, was hast Du schon alles geschafft?)

• Schreibe die überschießende Wut heraus

• Stell Dir geistig eine Skala vor.  Bei welchem Wert ist Deine Wut!

• Wenn es möglich ist, sprich mit jemanden drüber (Außenstehender, Neutraler Mensch)

• Gehe in einen Raum in dem Dich niemand sieht ( Toilette, Abstellkammer, in den Wald…. , und grinse., eine Methode die Vera F.Birkenbihl wunderbar in einem Video dargestellt hat)   

https://youtu.be/tOEbI9o-xrY

Je sicherer Du in Dir selbst bist,

umso weniger musst Du extrem wütend werden.

Du kannst in Ruhe und Gelassenheit Deine Grenze aufzeigen.

lebensmitte-endlich-stark.de